KFZ-Aufbereitung
Autoaufbereitung | Reinigung | lackdoktor
KFZ-AUFBEREITUNG Außen/Innenaufbereitung
Professionelle KFZ-Aufbereitung
Die KFZ-Aufbereitung umfasst sowohl die gründliche Reinigung des Innenraumes inkl. Polster und Fahrzeughimmel als auch die Lackreinigung und -politur sowie die Motorraumpflege.
Bei der professionellen Fahrzeugreinigung werden Hilfsmittel und Materialien eingesetzt, über die der private Autobesitzer in der Regel nicht verfügt. Ich verfüge über spezielle Fachkenntnisse, sodass auch schwierige Problemfälle gelöst werden können!
Ziel einer Autoreinigung ist es, Fahrzeuge so aufzubereiten, dass sie subjektiv beinahe den Eindruck eines Neufahrzeuges erwecken.
Professionelle Fahrzeugaufbereitung = Wertsteigerung Ihres Fahrzeuges
Eine Aufbereitung ist oft das kaufentscheidende Argument für den Käufer.
• Erhöhter Wiederverkaufswert von Gebrauchtwagen durch besseren Eindruck
• Höhere Wiederverkaufswahrscheinlichkeit durch gepflegtes Aussehen
• Fahrzeuge überstehen "glanzvoll" auch längere Leasingzeiten
• Besondere Anlässe und Festlichkeiten z.B.: Hochzeit, Taufen, Geburtstagfeier, ...)
• Mehr Freude am Autofahren, gepflegtes Image
• Für Oldtimerfreunde und Autofreaks ein absolutes Muss
Kommen Sie mit Ihrem Fahrzeug zu mir, ich berate Sie gerne!
Außenaufbereitung
-
Smart- Repair
Mittels Smart-Repair können Kleinstschäden kostengünstig und mit minimalem Zeitaufwand repariert werden. Viele Schäden lassen sich durch diese Methode erheblich günstiger beheben als mit Ersatzteilen oder einer Volllackierung von Neuteilen. Der Preis richtet sich nach Lage, Art und Größe des Schadens. Gerade deswegen ist es nötig, den Schaden vorher zu besichtigen.
Lackschäden (Lack- Spotrepair z.B. tiefe Kratzer und Schrammen) – Der Kernansatz von Smart- Repair ist, einen Schaden mit geringem Aufwand fachgerecht und ohne größere optische sowie qualitative Nachteile zu beheben. -
Lackversiegelung
Autolack ist das ganze Leben über starker Beanspruchung ausgesetzt, dazu gehören Verschmutzungen aller Art. Staub, Teer, kleine Steine, Vogelkot, extreme Witterungsbedingungen und Salz sind nur einige der Gefahren, denen ein Autolack täglich ausgesetzt ist. Wie auf dem Gebrauchtwagenmarkt leicht ersichtlich, hinterlässt der Alltag auf jedem Auto deutliche Gebrauchsspuren.
Ein gepflegter Lack ist nicht nur optisch schön sondern hat auch erheblichen Einfluss auf den Zeitwert eines Gebrauchtwagens. -
Eine Autolack-Versiegelung, was ist das eigentlich?
Eine Lackversiegelung ist eine Schutzschicht auf dem ursprünglichen Lack eines Autos. Diese „zweite Haut“ entsteht durch das Auftragen und Einarbeiten einer Lackversiegelung. Dadurch entsteht eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Lacks. Sämtliche Umwelteinflüsse kommen somit nicht direkt mit dem Lack in Kontakt. Diese Lackversiegelungen basieren auf verschiedenen Prinzipien. Am meisten verbreitet sind Lackversiegelungen mit Carnaubawachs, Teflon-Lackversiegelungen und Nano-Lackversieglungen. Die verschiedenen Versiegelungsarten unterscheiden sich in Kosten, Schutz und Haltbarkeit und haben dementsprechende Vor- und Nachteile.
-
Teflon
Wie sinnvoll ist eine Teflon-Versiegelung?
Die schlimmste Bedrohung für einen schönen Fahrzeuglack sind Vogelkot, Insekten, Steinschlag, Salz und Staub. Um die Folgen wie matten, unansehnlichen Lack zu vermeiden gibt es eine Versieglung auf Basis von Teflon, durch die starke Verbindung mit dem Autolack entsteht eine zweite Haut die schützt.
Der Lack ist vor Umwelteinflüssen aller Art geschützt, dadurch entstehen deutlich weniger Gebrauchsspuren auf der Oberfläche, z.B; weniger „Waschanlagenkratzer“ und eine Verminderung des Ausbleichens.
• Der Lack erhält einen besonders intensiven „Tiefenglanz“
• Schmutz kann durch die veränderte Oberfläche nicht mehr so gut anhaften und lässt sich leichter entfernen
Das wichtigste Argument für eine Lackversiegelung ist der Zeitraum, über den der Lack geschützt ist. Je nach Art der Lackversiegelung hält die Schutzschicht bis zu über einem Jahr und spart durch die oben genannten Vorteile Pflegearbeit, Zeit und Geld und sichert einen hohen Wiederverkaufswert. -
Nanoversiegelung
Was ist eine Nano-Versiegelung?
Eine Nano-Versiegelung ist eine Versiegelung die eine besonders glatte und widerstandsfähige Lackoberfläche schafft. Durch die Nano-Partikel entsteht ein besonders schmutz- und wasserabweisender Effekt, wie bei der Lotusblüte - der Lotuseffekt. Dabei schaffen winzige Nano-Strukturen eine Oberfläche, die extrem wasserabweisend ist und sich durch das abfließende Wasser selbst reinigt - das Anhaften von Schmutz wird so deutlich reduziert. Autolack ist unter dem Mikroskop betrachtet keine glatte Oberfläche sondern uneben wie eine „Mondlandschaft“. Diese Unebenheiten werden mithilfe der Versiegelung geschlossen, die Oberfläche ist dadurch perfekt geschützt.
* Nano-Versiegelungen reduzieren den zukünftigen Geld- und Zeitaufwand in der Autopflege deutlich. Es entstehen deutlich weniger Verschmutzungen und diese können leichter abgewaschen werden.
* Nano-Versiegelungen schaffen einen lang anhaltenden Glanz des Lacks -
Carnaubawachs
Das Wachsen des Autos ist wohl das bekannteste und verbreitetste Verfahren zum Schutz für den Glanz des Autolacks. Doch auch beim herkömmlichen Wachsen gibt es Unterschiede im Ergebnis. Eine ganz entscheidende Rolle spielt nicht nur die gleichmäßige Anwendung des Hartwachses auf dem Autolack, sondern auch die Qualität.
Hartwachse mit einem sehr hohen Anteil an Carnauba stellen hierbei das Premiumprodukt dar. Carnauba ist durchsichtig und das härteste in der Natur gewinnbare Wachs. Es wird, vor allem in Südamerika, aus der Carnaubapflanze gewonnen.
Der Unterschied zu herkömmlichen Wachsen ist der besonders lange Halt und der hohe Tiefenglanz. Im Gegensatz zu normalen Wachsen ist Carnaubawachs sehr hitzebeständig (Schmelzpunkt bei über 80° Celsius) und zieht dadurch auch bei warmen Temperaturen keinen Schmutz und Staub an.
Ich informiere Sie gerne über eine Lackversiegelung mit Carnaubawachs und erstelle Ihnen ein unverbindliches Angebot!
Innenaufbereitung
Um den Wert Ihres Fahrzeuges zu steigern oder zu halten, ist es nötig den Innenraum zu pflegen.
Wurde die Pflege etwas vernachlässigt, bringen wir Ihr Fahrzeug mit einer intensiven Innenreinigung wieder in einen frischen und gepflegten Zustand.
Eine Intensivreinigung beinhaltet:
Reinigung von ABC-Säulen, Kunststoffreinigung und Pflege (Fußmatten, Armaturen, Mittelkonsole, Seitenverkleidung), Saugen der Teppiche, Sitze und des Kofferraumes und Schmutzentfernung von Scheiben und Spiegeln, usw.…, Endkontrolle.
-
Geruchsbeseitigung
Beseitigung starker Gerüche im Innenraum eines Fahrzeugs haben meist eine Ursache:
Die Beseitigung unangenehmer Gerüche wie Schweiß, Nikotin- und Hundegeruch u.s.w., ist für mich kein Problem und wird neutralisiert. Auch Verunreinigungen durch Bakterien, Schimmel und deren Sporen können von mir entfernt werden.
Grundlage für die Geruchsbeseitigung ist eine umfangreiche, sorgfältige Reinigung des gesamten Innenraums, bei der Polster, Teppich, Dachhimmel sowie alle Kunststoff- und Lederflächen gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Nach dem Trocknen des Fahrzeuginnenraumes wird eine Spezialbehandlung durchgeführt, welche den Innenraum geruchs- und keimfrei hält. -
Kindersitze reinigen
Besonders Kindersitze sind großen Verschmutzungen ausgesetzt. Kekskrümmel, Brei und verschiedenste Flecken sind oft sehr schwierig zu entfernen - vor allem, wenn die Verunreinigungen schon länger eingezogen und ausgetrocknet sind.
Durch meine Erfahrung und besondere Reinigungsmethoden bringe ich auch länger genutzte Kindersitze wieder in einen hygienischen, keimfreien und sauberen Zustand. -
Lederreinigung
Bei Verschmutzungen sollte das Leder vor einer Pflege gründlich gereinigt werden. Man verhindert so das Fixieren von Verschmutzungen auf dem Leder durch die Pflege. Die Leder-Reinigungsmateriale erleichtern die Arbeit bei starken Verschmutzungen in den Tiefen der Narbung.
Ohne den verliert das Leder schnell sein attraktives Aussehen, es verschmutzt, trocknet aus oder die Farbe verliert an Intensität.
Neuleder sollte innerhalb der ersten 3 Jahre mit Leder Produkten gepflegt werden. Neuleder benötigt noch keine besondere Pflege, sondern einen wirksamen Schutz gegen Abrieb- und Verschleißspuren und Abfärbungen von Bekleidung.
Besonders der Fahrersitz (Einstiegswangen von Sportsitzen und hohe Unterstützungspolster) weist innerhalb der ersten drei Jahre schon häufig typische Verschleißspuren auf, dem beugt die Versiegelung wirksam vor. -
Glattleder
Bei über 90% aller Autoleder-Innenausstattungen wird ein oberflächengefärbtes Glattleder verwendet, welches sehr robust ist und keine Feuchtigkeit eindringen lässt. Vor allem bei perforiertem Leder muss die Reinigung professionell durchgeführt werden, da ansonsten Feuchtigkeit eindringen kann. Das kann zu farblichen Veränderungen und zu Schimmelbildung im Sitz führen. Bei stärkeren Verschmutzungen wie z.B. Schweißflecken ist es notwendig einen Reinigungsschaum einzusetzten oder einen Lederreiniger.
Besonders bei eingezogenen Leder- Flecken ist sehr viel Vorsicht geboten.
Reiben Sie bitte nicht zu stark an der verschmutzten Stelle! Die Farbschicht auf dem Leder ist sehr dünn und das darunter liegende Leder kommt schnell zum Vorschein. -
Rauleder
Da Rauleder sehr viel empfindlicher ist als das Glattleder, sollte die Reinigung und Pflege nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Rauleder ist sehr schmutzempfindlich und bei Berührung mit Feuchtigkeit bildet es sehr schnell unschöne Flecken.
Flecken werden sachgemäß behandelt oder lassen sich oftmals durch vorsichtiges Reiben mit einem Radiergummi entfernen.
Bei neuwertigem Rauleder ist in den ersten drei Jahren eine anschließende Lederpflege nicht empfehlenswert, da das Leder vom Gerbprozess noch ausreichend geschützt ist. -
Alcantara
Alcantara wird oftmals für eine Auto-Lederart gehalten, das ist aber falsch.
Alcantara ist eine japanische Erfindung mit dem Zweck, eine Alternative für Leder im Auto zu finden. Dazu wird aus
Kunststofffasern eine Verbindung hergestellt, die ähnliche Eigenschaften wie Rauleder hat. Vorteil ist das etwas leichtere Gewicht im Vergleich zu Naturleder.
Besonders bei Sportwägen ist eine
Leder-Alcantara Kombination für Autositze verbreitet. -
Leder- Versiegelung
Neuleder sollte innerhalb der ersten 3 Jahre mit der Leder-Versiegelung gepflegt werden. Neuleder benötigt keine Rückfettung, da es optimal vom Gerber ausgerüstet ist. Es gibt eher Probleme mit Verschleiß und manchmal auch mit Abfärbungen durch Bekleidung auf das Leder. Besonders der Fahrersitz (Einstiegswangen von Sportsitzen und hohe Unterstützungspolster) weist innerhalb der ersten drei Jahre schon häufig typische Verschleißspuren auf. Besonders bei hellen Ledern tritt häufiger eine Verfärbung durch Bekleidung auf. Diesen Problemen beugt die Versiegelung wirksam vor. Für langanhaltende Ergebnisse empfiehlt es sich den Fahrersitz alle 3 Monate, das restliche Leder alle 6 bis 12 Monate, zu behandeln.
Werden Leder älter, benötigt man eine Rückfettung, da das Leder mit der Zeit trocken wird. Ältere Leder sollten daher je nach Beanspruchung alle 3 bis 6 Monate mit unserer Pflegemilch mit UV-Filtern und Gerbstoffen, behandelt werden. Das Leder bleibt geschmeidig und weich, und die Antioxidantien stoppen den Zerfall des Leders. Durch eine regelmäßige Pflege wird die Lebensdauer deutlich erhöht.
Wichtig: Regelmäßige sparsame Pflege ist besser für das Leder, als seltene im Übermaß angewendete Pflege!
Wichtig:
Regelmässige sparsame Pflege ist besser für das Leder, als seltene im Übermass angewendete Pflege!